Inhalt der aktuellen Ausgabe Nr. 27 - April bis Juni 1999
Mit einigen ausgewählten Beiträgen, die Sie hier auch online lesen können.
Wollen Sie alle Texte lesen, kommen Sie um eine Bestellung nicht herum!
Schwerpunkt: Literatur und Kunst aus Italien
Umschlaggestaltung: Oda Ruthe, Leipzig
Literatur
Andreas Brandtner: Zur Geschichte der österreichisch-slowenischen Literaturbeziehungen
Enrico BRIZZI: Blauäugig
Warten auf Leser. Dino BUZZATIs Einladung in die Wüste
Giovanni DELLA CASA: Der Galateo
Klassenkampf und zarte Weisen. Dario FOs politisches Theater
Pavel Kohout: Meine Frau und ihr Mann
Adam Krzeminski: Polen im 20. Jahrhundert
Klaus Manger: Die Wirklichkeit der Kunst
Musik, Schach und Literatur. Annäherungen an Paolo MAURENSIGs Leidenschaften
Stefan Mörz: Haupt- und Residenzstadt
Laura PARIANI: Das Schwert und der Mond
Dietmar Peil u. a.: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur
Percy Preston: Metzler Lexikon antiker Bildmotive
Burkhard Spinnen: Modell-Eisenbahn
Aleksandar Tisma: Treue und Verrat
Clemens Umbricht: Der eine, der andere
Texte von
Matthias Pfeiffer: Das Mädchen aus dem Buchladen
Danilo PINDO: Un amore di Jonah – Eine Liebe von Jonah
Christian Filips: Klärungen
Kunst
Inseln der Erinnerung.
Über die Arbeiten Beppe SCHIAVETTIs
"Titten, Türme, Tortellini". Eine Hommage an den Künstler Martin Kippenberger
auf CD
Die Kraft der inneren Maus.
Janosch zwischen Bär und Bukowski
Reinold Schmücker: Was ist Kunst?
Stefan Heidenreich: Was verspricht die Kunst?
Theater
Tschechows Drei Schwestern in Mannheim
Kino
Aufbruch aus der heilen Welt. Über einen Wendepunkt in Romy Schneiders Leben
Bunte Welt
Warum Matthäus wirklich ging. Oder: Was um alles in der Welt haben Al BANO & Romina Power eigentlich mit Fußball zu tun?
Paracelsus und noch viel mehr
Der Italiener als solcher
Karl Kolling: Der Handschuhsheimer Friedhof
58 Seiten, Schutzgebühr: € 3, inkl. Versand