Vittorio Alfieri: Sonette
Vittorio Alfieri:
»Sonette«
Italienisceh – Deutsch
Ausgewählt und übersetzt von Christoph Ferber. Mit einem Nachwort von Georges Güntert
2024, Gebunden mit Schutzumschlag, fadengeheftet, farbiges Vorsatz, 128 S.
€ 24 [D] / € 24,70 [A] / sFr 32
ISBN 978-3-96160-091-5

Bestellung

Buch

Seit der frühen Renaissance ahmen Dichter in ganz Europa die So­nette Francesco Petrar­cas (1304–1374) nach und verfolgen damit ein lyrisches Programm, nach dem das lie­bende und leidende Individuum durch eigene Er­fahrungen das allgemein Menschliche in sich erkennen möge. Alfieris »Petrarkismus« allerdings ist ganz ichbezogen und weist in seiner dramatischen Betonung der eigenen Affekte schon beinahe expressionistische Züge auf. Seine Sonette sind von über­schwänglicher Leidenschaft und starkem Ausdrucksbedürfnis geprägt; Eros, Freiheitsdrang und Streben nach dichterischem Ruhm sind seine wesentlichen Anliegen, dem Sturm und Drang ist Alfieri näher als der höfischen Kultur des Cinquecento.
Der hier vorgelegte zweisprachige Band gibt eine repräsentative Auswahl aus Alfieris So­net­ten, darunter finden sich politische, satirische, philosophische, auto­bio­grafische, dichtungs­be­zogene und amouröse – letztere aus­nahms­los Luise Gräfin zu Stolberg (1746–1824) ge­widmet.

Autor

Vittorio Alfieri (1749–1803), Sohn eines wohlhabenden Grafen aus Asti, ging mit siebzehn Jahren lieber auf ausgedehnte Reisen durch Europa, als eine militärische Karriere einzuschlagen, und verfasste mit fünfundzwanzig sein erstes Drama: »Antonius und Cleopatra«. Er verzichtete, um ganz unabhängig zu sein, zugunsten seiner Schwester auf sein Erbe, verliebte sich in Luise Gräfin zu Stolberg, die vor ihrem gewalttätigen Gatten geflohen war, und lebte mit ihr in quasi wilder Ehe bis zu seinem Lebensende. Anfänglich ein begeisterter Anhänger der französischen Revolutionäre, zählte er nach dem Sturm auf die Tuilerien zu ihren größten Hassern. Er hinterließ zahlreiche Gedichte, einen Essay über die »Tyrannei«, eine umfangreiche Autobiografie (deutsch unter dem Titel »Vita – Mein Leben«, DVB 2010) und mindestens zwei­undzwanzig Tragödien, die auf das italienische Risorgimento großen Einfluss ausübten.

Übersetzer und Beiträger

Christoph Ferber (geb. 1954) hat u. a. Lyrik von Gaspara Stampa, Ugo Foscolo, Eugenio Montale, Salvatore Quasimodo und Stéphane Mallarmé übersetzt. Er lebt in Ragusa auf Sizilien.

Georges Güntert (geb. 1938) ist emeritierter Professor für Romanistik an der Universität Zürich.

Pressestimmen

»Man muss dankbar sein, dass dieser missgelaunte Bruder Casanovas nun wieder da ist« (Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, über Alfieris »Vita«)

Auszug

Sublimer Spiegel, zeige mir die Wahrheit!
Wer bin im Körper ich, wer in der Seele?
Die Haare rot und spärlich in der Stirne,
gesenkten Hauptes, aber hoch und aufrecht;

schlank von Statur, auf festen Beinen stehend,
blauäugig, hell, und angenehmen Anblicks,
mit schönen Lippen, Zähnen, grader Nase,
bleich im Gesicht wie auf dem Thron der König;

bald herb und hart, bald biegsam, mild und gütig,
zumeist erregt und zornig, niemals böse,
im Herzen, im Gemüt mit mir zerstritten,

fast immer gramen Sinns, doch manchmal fröhlich,
bald dem Achilles gleich, bald dem Thersites: —
Ob, Mensch, du groß, ob elend? Stirb und wiss’ es!

© 2024 Elfenbein Verlag

Startseite